Wien, 16. April 2025 – Unser AMIDS-Konsortium wurde im Dezember 2024 von Martin Schellander, R&D Engineer bei Siemens und PhD-Student an der TU Graz, auf der renommierten IEEM2024 Konferenz in Bangkok vertreten. Die Veranstaltung bot ein breites Themenspektrum rund um Industrial Engineering, digitale Transformation und datenbasierte Entscheidungsprozesse.

Martin Schellander präsentierte ein innovatives Paper, das in Zusammenarbeit mit den Co-Autoren Matthias Pöltl, Michael Heiss, Rudolf Pichler und Franz Haas entstanden ist. Sein Vortrag beleuchtete die Auswirkungen unterschiedlicher Kommunikations- und Datenstrukturen auf Innovationsprozesse in Ökosystemen. Im Fokus stand eine Methodik zur Visualisierung von Datenaustauschbeziehungen zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Stakeholdern. Dabei wurden verschiedene Austauschtopologien – von zentralisierten, hierarchischen bis hin zu dezentralen, netzwerkartigen Strukturen – analysiert und deren Einfluss auf Effizienz, Transparenz und Vertrauen in der Zusammenarbeit untersucht.

Martin Schellander betonte die Praxisrelevanz interoperabler PLM-Systeme als Enabler für domänenübergreifende Innovation – ein Thema, das insbesondere für Fertigungsunternehmen von hoher Bedeutung ist. Die gewonnenen Erkenntnisse und Learnings aus der Konferenz bieten wertvolle Impulse für Projektpartner und ForscherInnen im Bereich Manufacturing.

Die Teilnahme an der IEEM2024 markiert einen weiteren Meilenstein für AMIDS und unterstreicht unser Engagement für den internationalen Austausch und die Förderung innovativer Ansätze im Bereich des Datenaustauschs und der Spritzgusstechnologie.

Über AMIDS

Der Austrian Manufacturing Innovation Data Space (AMIDS) ist eine kollaborative Initiative zur Förderung von Innovation und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Fertigungssektor durch datengesteuerte Lösungen. Seit 2023 stellt AMIDS einen wesentlichen Bestandteil des Ökosystems rund um EuProGigant dar.

AMIDS ist in folgende Bereiche unterteilt:

Pilot Lin-X: Diese Initiative konzentriert sich auf die praktische Implementierung von Datenräumen in Pilotfertigungsumgebungen, um innovative Lösungen in der realen Welt zu testen und zu validieren.

Research Lin-X: Dieser Bereich widmet sich der Erforschung führender Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Datenräumen und zielt darauf ab, die Grenzen des Machbaren in der Fertigung durch Zusammenarbeit und fortschrittliche Datenanalyse zu erweitern.

Pressekontakt:

Lukas Schwab, MSc. (WU)

EIT Manufacturing

E-Mail: lukas.schwab@eitmanufacturing.eu