13. Februar 2025. Die durchgeführten Forschungsinitiativen des ResearchLin-X Forschungsprojektes führten zur Veröffentlichung einer neuen Publikation mit Fokus auf Digitalen Produktpässen in der Fertigungsindustrie.
Im Rahmen neuer EU Initiativen wie dem EU Green Deal stellen sich der Fertigungsindustrie neue Herausforderungen. Eine kürzlich veröffentlichte Publikation von Thomas Trautner, Rainer Gerstbauer, Levon Harutyunyan, Nikolas Loidolt, Stefan Dumss und Prof. Friedrich Bleicher beleuchtet das Chancenpotenzial durch die Implementierung des Digitalen Produktpasses (DPP). Diese Veröffentlichung trifft den aktuellen Zeitgeist, da der DPP ab 2027 verpflichtend eingeführt wird.
Die Autoren haben ein Framework entwickelt, das die Technologie der Asset Administration Shell (AAS), auch bekannt als Verwaltungsschale, nutzt. Diese Technologie ermöglicht Dateninteroperabilität und verbesserte Zusammenarbeit in Projekten wie Catena-X oder International Manufacturing-X.
Erhöhte Transparenz und Sicherheit
Durch die Einführung des Digital Process Passports (DPssP) wird eine detailgetreue Nachverfolgbarkeit ermöglicht, die Auditprozesse vereinfacht. Außerdem wird eine Selbstbestimmung der eigenen Daten (Datenhoheit) durch Zero-Knowledge Proofs oder Compute-to-Data Ansätze geschaffen.
Praxisnahe Einblicke
Um die Implementierung der gewonnenen Erkenntnisse zu erleichtern, wurde das Framework anhand einer Spritzgussmaschine getestet. Der Fokus lag dabei auf der automatisierten Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF).
Nachhaltige Berichterstattung
Die vorgestellte Strategie bietet ein erhöhtes Chancenpotenzial zur vereinfachten CO2-Bilanzierung auf Produkt- und Prozessebene. Dadurch können neue Nachhaltigkeitsauflagen leichter erfüllt werden.
Die vollständige Veröffentlichung (in englischer Sprache) finden Sie hier.
Über AMIDS
Der Austrian Manufacturing Innovation Data Space (AMIDS) ist eine kollaborative Initiative zur Förderung von Innovation und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Fertigungssektor durch datengesteuerte Lösungen. Seit 2023 stellt AMIDS einen wesentlichen Bestandteil des Ökosystems rund um EuProGigant dar.
AMIDS ist in folgende Bereiche unterteilt:
Pilot Lin-X: Diese Initiative konzentriert sich auf die praktische Implementierung von Datenräumen in Pilotfertigungsumgebungen, um innovative Lösungen in der realen Welt zu testen und zu validieren.
Research Lin-X: Dieser Bereich widmet sich der Erforschung führender Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Datenräumen und zielt darauf ab, die Grenzen des Machbaren in der Fertigung durch Zusammenarbeit und fortschrittliche Datenanalyse zu erweitern.
Pressekontakt:
E-Mail: lukas.schwab@eitmanufacturing.eu
Lukas Schwab
EIT Manufacturing