Wien, 20. Jänner 2025. In der neusten Auflage des Gaia-X Magazins, das regelmäßig von der Gaia-X Association for Data and Cloud veröffentlicht wird, wurde AMIDS als Initiative der Technischen Universität Wien (TU Wien) hervorgehoben. Die Autor:innen des Artikels, Dr. Claudia Schickling, Head of Pilotfabrik Industrie 4.0, und Lukas Schwab, Project and Communication Associate bei EIT Manufacturing East, konzentrierten sich in ihrem Beitrag auf die vielseitigen Initiativen der TU Wien, um den Datenaustausch zu stärken und zu festigen.

Engagement der TU Wien in Dateninitiativen

Die Technische Universität Wien (TU Wien), gegründet im Jahr 1815, ist eine der renommiertesten und größten technischen Universitäten Europas. Sie ist besonders bekannt für ihre wegweisende Forschung, Innovationen und akademischen Programme mit beeindruckenden internationalen Absolvent:innen. Die TU Wien ist an vielen Initiativen zur Förderung der Digitalisierung beteiligt und hat entscheidend zur Etablierung funktionsfähiger Datenräume und zum erfolgreichen Datenaustausch in Österreich beigetragen.

AMIDS – Innovation durch Datenräume

Die TU Wien ist eine der zentralen Institutionen, die am Austrian Manufacturing Innovation Data Space (AMIDS), den Forschungsprojekten EuProGigant und Flex4Res sowie dem ESCOM Projekt beteiligt sind. Diese Projekte sind Teil des Ökosystems um EuProGigant. Mit ihren Pilotfabriken demonstriert die TU Wien neue Technologien und Prozesse in der Fertigung.

AMIDS umfasst zwei Forschungsprojekte, nämlich PilotLin-X und ResearchLin-X, und inkludiert drei verschiedene Pilotfabriken: die TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0, die smartfactory@tugraz und die LIT Factory der JKU Linz. Insgesamt konzentriert sich AMIDS auf die Schaffung von Demonstratoren für Co-Design und Co-Produktion, indem es die Zusammenarbeit innerhalb eines etablierten Datenraums nach dem Gaia-X de-facto Standard fördert.

Zukunftsperspektiven

Die TU Wien wird weiterhin Anstrengungen unterstützen, um Innovation und Entwicklungen im Bereich des Datenaustauschs voranzutreiben. Im Rahmen des AMIDS Projekts wird sie die Digitalisierung weiterhin vorantreiben und die Zusammenarbeit mit anderen Projektpartnern und Pilotfabriken fördern. Claudia Schickling, Head of Pilotfabrik Industrie 4.0, ergänzte: „Datenaustausch steht im Zentrum vieler unserer laufenden Projekte. Wir werden diese Bestrebungen weiterhin unterstützen und die digitale Zusammenarbeit vorantreiben.“

Das komplette Magazin kann hier abgerufen werden (auf Englisch): Gaia-X Magazine #5

Über AMIDS

Der Austrian Manufacturing Innovation Data Space (AMIDS) ist eine kollaborative Initiative zur Förderung von Innovation und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Fertigungssektor durch datengesteuerte Lösungen. Seit 2023 stellt AMIDS einen wesentlichen Bestandteil des Ökosystems rund um EuProGigant dar.

Das AMIDS-Projekt ist in folgende Bereiche unterteilt:

Pilot Lin-X: Diese Initiative konzentriert sich auf die praktische Implementierung von Datenräumen in Pilotfertigungsumgebungen, um innovative Lösungen in der realen Welt zu testen und zu validieren.

Research Lin-X: Dieser Bereich widmet sich der Erforschung führender Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Datenräumen und zielt darauf ab, die Grenzen des Machbaren in der Fertigung durch Zusammenarbeit und fortschrittliche Datenanalyse zu erweitern.

Pressekontakt:

E-Mail: lukas.schwab@eitmanufacturing.eu

Lukas Schwab

EIT Manufacturing