Wien, 14. Jänner 2025. Die Forschungsprojekte des AMIDS Vereins, bestehend aus PilotLin-X und ResearchLin-X, dienen der Verbesserung der Innovation in der österreichischen Produktion. Während des letzten Konsortialmeetings wurden entscheidende Updates zu den Anwendungsfällen gegeben.
Anwendungsfall 2 zielt auf die erfolgreiche Nutzung von Daten entlang der Wertschöpfungskette bei der Kunststoffproduktion ab. Konkret wird hier die Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) genutzt, um einen Standard zur Datennutzung zu definieren. Entlang der gesamten Kette wird mittels einen Digitalen Produktpasses (DPP) eruiert, aus welchen Materialien ein Bauteil gefertigt wurde sowie die gesamten CO2 Emissionen eines Batchs.
Aktuell wird zur erfolgreichen Bearbeitung dieses Anwendungsfalls ein Demonstrator konstruiert, welcher diesen konkreten Vorgang abbildet. In den früheren Phasen des Projektes wurde hierzu ein Drucker genutzt, der einen QR Code produzierte, der den entsprechenden Digitalen Produktpass abbilden konnte. Auf Grund der positiven Entwicklungen des Projektes handelt es sich mittlerweile bei dem Demonstrator um eine Waage, die die relevanten Daten eines Bauteils misst und automatisch in den Digitalen Produktpass integriert. Im Anschluss agiert die JKU Linz als Vermittler und erstellt den Produktpass anhand einer Spritzgießmaschine.
Dieses Beispiel, das von Klaus Straka, Andrea Haubenreich, Bernhard Cäsar, Gabriel Seebach und Roman Gehrer präsentiert, zeigt deutlich die positiven Entwicklungen innerhalb des EuProGigant Ökosystems und den starken Zusammenhalt beziehungsweise Zusammenarbeit der verschiedenen Konsortien.
Über AMIDS
Der Austrian Manufacturing Innovation Data Space (AMIDS) ist eine kollaborative Initiative zur Förderung von Innovation und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Fertigungssektor durch datengesteuerte Lösungen. Seit 2023 stellt AMIDS einen wesentlichen Bestandteil des Ökosystems rund um EuProGigant dar.
Das AMIDS-Projekt ist in folgende Bereiche unterteilt:
Pilot Lin-X: Diese Initiative konzentriert sich auf die praktische Implementierung von Datenräumen in Pilotfertigungsumgebungen, um innovative Lösungen in der realen Welt zu testen und zu validieren.
Research Lin-X: Dieser Bereich widmet sich der Erforschung führender Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Datenräumen und zielt darauf ab, die Grenzen des Machbaren in der Fertigung durch Zusammenarbeit und fortschrittliche Datenanalyse zu erweitern.
Pressekontakt:
E-Mail: lukas.schwab@eitmanufacturing.eu
Lukas Schwab
EIT Manufacturing