Schwertberg, 02. Juni 2025. Am 13. Mai 2025 fand das neueste Konsortialtreffen des AMIDS Projekts in der ENGEL Fabrik in Schwertberg statt, wo ProjektpartnerInnen aus ganz Österreich zusammenkamen. Ziel des Treffens war es, die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen innerhalb des Projekts zu analysieren und den Austausch über digitale Innovationen und industrielle Transformation unter den ProjektpartnerInnen zu fördern.
Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf den Fortschritten in zwei zentralen Anwendungsfällen. Besonders hervorgehoben wurden die Implementierung digitaler Produktpässe (DPP) sowie die Entwicklung von mobilen Manipulator-Technologien. Diese Lösungen sind von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit, Effizienz und Automatisierung industrieller Prozesse.
Darüber hinaus wurden bedeutende Updates zur Tecnomatix-Prozesssimulation präsentiert. Die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich umfassen die Qualitätsprüfung und die Montage eines voll funktionsfähigen Roboters und unterstreichen das Engagement von AMIDS für die Weiterentwicklung digitaler Fertigungstechnologien.
In den kommenden Monaten wird das Konsortium weiterhin die verschiedenen Anwendungsfälle evaluieren, um sicherzustellen, dass technologische Fortschritte gezielt an die Anforderungen der Industrie angepasst werden. Zukünftige Updates werden Einblicke in die laufenden Innovationen von AMIDS liefern und aufzeigen, wie digitale Lösungen die Zukunft der industriellen Produktion gestalten.
Über AMIDS
Der Austrian Manufacturing Innovation Data Space (AMIDS) ist eine kollaborative Initiative zur Förderung von Innovation und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Fertigungssektor durch datengesteuerte Lösungen. Seit 2023 stellt AMIDS einen wesentlichen Bestandteil des Ökosystems rund um EuProGigant dar.
AMIDS ist in folgende Bereiche unterteilt:
Pilot Lin-X: Diese Initiative konzentriert sich auf die praktische Implementierung von Datenräumen in Pilotfertigungsumgebungen, um innovative Lösungen in der realen Welt zu testen und zu validieren.
Research Lin-X: Dieser Bereich widmet sich der Erforschung führender Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Datenräumen und zielt darauf ab, die Grenzen des Machbaren in der Fertigung durch Zusammenarbeit und fortschrittliche Datenanalyse zu erweitern.
Pressekontakt:
Lukas Schwab, MSc. (WU)
EIT Manufacturing
E-Mail: lukas.schwab@eitmanufacturing.eu